Obwohl Ernst Elias Niebergall den Datterich bereits 1841 geschrieben hatte fand die Uraufführung erst 19 Jahre nach seinem Tod am 2. August 1862 im damaligen Darmstädter Vorort Bessungen statt. Die reisende Truppe von Marie Fidy-Hoch, einer vielseitigen Dame im fortgeschrittenen Alter, die zugleich Kassiererin, Heldendarstellerin und Übersetzerin ihrer Truppe war, gastierte im Sommertheater am Bessunger Chausseehaus, einem 1770 erbauten Lokal, das zu den beliebtesten Ausflugszielen der Darmstädter zählte und im ungedeckten Garten eine Bühne hatte. Dort spielt der Darmstädter Schauspieler Louis Nötel, damals gerade 25 Jahre alt, den "Datterich" in einer Aufführung, die von vielerlei Improvisationen geprägt war.1 Niebergalls Stücke wurden zu dieser Zeit demnach von Wanderbühnen gespielt, die mit ihren Aufführungen die Ursprungsform verfälschten.
15.12.1925 | Datterich: Eduard Göbel |
13.01.1929 | Neu einstudiert zu Niebergalls 114. Geburtstag. Datterich: Eduard Göbel |
23.07.1930 | Neu einstudiert zur 600-Jahrfeier der Stadt Darmstadt und Enthüllung des Niebergall-Denkmals. |
09.08.1931 | In Traisa bei Behrens-Hufnagel (Gaststätte), Freilichtaufführung, Eduard Göbel spielt zum 75. Mal den Datterich. |
13.01.1933 | Lokalposse in der Mundart der Darmstädter von Ernst Elias Niebergall. |
21.09.1937 | Zum 100. Mal E. Göbel als Datterich, Zwischenaktmusik, Leitung: Hermann Abendroth. |
19.04.1943 | Zum 100. Todestag des Dichters |
16.04.1944 | |
22.02.1948 | Neu einstudiert, Orangerie, Datterich: Emil Thomas. |
28.06.1955 | Neu einstudiert, Stadthalle, Datterich: Willi Umminger. |
15.12.1955 | Stadthalle, Datterich: Robert Stromberger. |
02.07.1958 | Wiederaufnahme, Stadthalle, Datterich: Alexander Helfmann. |
01.07.1965 | Neu einstudiert, Stadthalle, Datterich: Josef Offenbach. |
03.04.1970 | Wiederaufnahme, Stadthalle, Datterich: Josef Offenbach. |
28.06.1973 | Wiederaufnahme, Kleines Haus des Staatstheaters, Datterich: Robert Stromberger. |
11.10.1975 | Jubiläumsaufführung aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Hessischen Spielgemeinschaft. Mit Robert Stromberger, Günther Strack und Erika Köth. |
11.04.1976 | Bis 16.04.1976. Fernsehaufzeichnung durch das Zweite Deutsche Fernsehen. |
25.03.1983 | Wiederaufnahme, Staatstheater. |
19.03.1990 | |
13.01.2000 | Inszenierung durch Iris und Robert Stromberger. Datterich: Robert Stromberger. |
29.06.2007 | Inszenierung durch Michael Quast, Co-Regie: Sarah Groß. Datterich: Michael Quast. |
Der Darmstädter Hofschauspieler und Theaterhistoriker Hermann Knipsel nahm sich der Interpretation an und am 7. März 1915 wurde der "Datterich" erstmalig im Darmstädter Hoftheater aufgeführt. Eduard Göbel spielte damals die Titelrolle des Datterich. Im Jahre 1924/25 sah der Intendant des Hessischen Landestheaters Ernst Legal in der Pflege des szenischen Ausdrucksmittels dieses Darmstädter Lokalstückes ein neues Feld für seine Bühne und gab Eduard Göbel den Auftrag, eine Anzahl geeigneter Laiendarsteller ausfindig zu machen, um mit dieser festen Gemeinschaft in unverfälschter und künstlerisch gehobener Weise das Lokalstück aufzuführen. Ernst Göbels Bemühungen waren erfolgreich. Im Herbst 1925 fand die Gründungsversammlung der "Hessischen Spielgemeinschaft" statt und am 15. Dezember 1925 folgte mit seiner neuen "Mannschaft" die Aufführung der Lokalposse im von Niebergall verfassten Original.2 Seitdem hat die Hessische Spielgemeinschaft den Datterich 21 Mal aufgeführt.
2 www.hessische-spielgemeinschaft.de/historie/historie_frameset.htm
Digital Humanities Darmstadt
Prof. Dr. Andrea Rapp
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Landwehrstr. 50a (S 4 23)
64293 Darmstadt
Postanschrift
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt
www.digitalhumanities.tu-darmstadt.de