Literatur

Bild von Bodan Chreptak

Literatur

Hier finden Sie ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit der Aktion Unwort des Jahres oder mit Sprachkritik befassen bzw. die aus der Perspektive einer linguistisch begründeten Sprachkritik den Gebrauch von Sprache in öffentlichen Diskursen untersuchen.

Biermann, Kai/Haase, Martin (2013): Sprachlügen. Unworte und Neusprech von ›Atomruine‹ bis ›zeitnah‹. Frankfurt a.M.

Bücker, Jörg/Diesdrichsen, Elke/Spieß, Constanze (2015): Perspektiven linguistischer Sprachkritik. Stuttgart: ibidem

Dreesen, Philipp/Kumiega, Lukasz/Spieß, Constanze (2012): Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: Springer VS. (Reihe Theorie und Praxis der Diskursforschung)

Greule, Albrecht (2000): Das Unwort des Jahres. Eine neue Form der Sprachkritik in Deutschland. In: Sbronik Praci Filozofické Fakulty Brnenské Univerzity, R 5, Brunensis, S. 7-17.

Greule, Albrecht/Ahlvers-Liebel, Elisabeth (1986): Theorie und Praxis der germanistischen Sprachpflege. In: Muttersprache 92, S. 265–296.

Greule, Albrecht/Ahlvers-Liebel, Elisabeth (1992): Aufgaben und Probleme der modernen deutschen Sprachpflege. In: Lingua ac communitas 2, S. 107-117.

Hoberg, Rudolf (1994): Wirbel um Wörter und Unwörter. In: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.): Wörter- und Unwörter. Sinniges und Unsinniges der deutschen Gegenwartssprache, Bd. 2. Niedernhausen, S. 70–73.

Hoberg, Rudolf (1995): Sprachbewertung und Sprachberatung. Einführende Überlegungen zur Diskussion. In: Biere, Bernd-Ulrich/Hoberg , Rudolf (Hrsg.): Bewertungskriterien in der Sprachberatung. Tübingen, S. 1–5.

Hoberg, Rudolf (1996): Linguistik für die Öffentlichkeit. Wörter und Unwörter des Jahres. In: Böke, Karin u. a. (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Opladen, S. 90–98.

Ivo, Hubert (1995): Das »Unwort des Jahres« als Thema des Nachdenkens über Sprache im Deutschunterricht. In: Deutschunterricht 48, S. 155–161.

Janich, Nina (2001): We kehr for you – Werbeslogans und Schlagzeilen als Beitrag zur Sprachkultivierung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) 34, S. 63-81.

Janich, Nina (2013): Das Unwort des Jahres – Sprachkritik oder Political Correctness? Vortrag am Albertus-Magnus-Gymnasium. Regensburg.

Janich, Nina (2013): Sprachreflexion als Mittel der Aufklärung und Sprachkultivierung: von der Sprachkritik zur Sprecherkritik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 60.4. Special Issue „Sprachkritik“, hrsg. von Jörg Kilian, Thomas Niehr und Jürgen Schiewe, 356-373.

Janich, Nina (2019): Nur eine Moralisierung des Diskurses? Sprachkritik als Beitrag zu einem ethisch fundierten Sprachhandlungsvermögen. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 15.2. Sonderheft „Sprachkritik zwischen Deskription und Bewertung“, hg. von Birte Arendt und Jana Kiesendahl, 101-111.

Janich, Nina (2019): Sprache und Moral. In: Antos, Gerd/Niehr, Thomas/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit. Boston/Berlin: de Gruyter (Handbücher Sprachwissen 10), 424-446.

Korlén, Gustav (2000): Das Unwort des Jahrhunderts »Menschenmaterial«. In: LMS lingua (Hrsg. von der Riksföreningen för Lärarna i Moderna Sprak, Göteborg/Schweden) 3, S. 58-60.

Kuck, Kristin (2019): Argumentieren gegen Rassismus. Inszenierung und Strategie. In: Sprachreport 1/2019, Jg. 35. S. 32-43.

Kuck, Kristin (2019): Leistungsträger und Leistungsempfänger – Ein junger Antagonismus der Sozialpolitik. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 15. Jahrgang, 2019, Heft 01, S. 157-174.

Kuck, Kristin/Roth, Kersten (2019): Sprachkritik und Empathie. Empathieforderung,Empathiebekundung und Empathiebehauptung als argumentative Ressourcen in den Texten des  Unwort-Korpus. In: Sprache und Empathie. Linguistische und interdisziplinäre Zugänge. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton.

Meinhof, Ulrike Hanna, Reisigl, Martin, Warnke, Ingo H. (Hrsg.) (2013): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Leipzig: Akademie Verlag.

Reisigl, Martin (2002): „Dem Volk aufs Maul schauen, nach dem Mund reden und angst und bange machen“ – Von populistischen Anrufungen, Anbiederungen und Agitationsweisen in der Sprache österreichischer PolitikerInnen. In: Eismann, Wolfgang (Hrsg.): Rechtspopulismus. Österreichische Krankheit oder europäische Normalität? Wien: Cernin. S. 149-198.

Reisigl, Martin (2007): Discrimination in Discourses. In: Kotthoff, Helga, Spencer-Oatey, Helen (eds.): Handbook of Intercultural Communication (HAL 7: Handbooks of Applied Linguistics. Volume 7). Berlin, New York: Mouton de Gruyter (Herausgeber der Serie: Antos, Gerd, Knapp, Karlfried). pp. 365-394.

Reisigl, Martin (2007): Nationale Rhetorik in Fest- und Gedenkreden. Eine diskursanalytische Studie zum „österreichischen Millennium“ in den Jahren 1946 und 1996. Tübingen: Stauffenburg.

Reisigl, Martin (2009): Stereotyp. Ein ambiges Konzept zwischen verfestigter Denköko­nomie, sprachlichem Schematismus und gefährlicher Handlungsdetermination. Teil 2. In: Archiv für Begriffsgeschichte. Band 51, Jahrgang 2009. S. 105-125.

Reisigl, Martin (2016/2017): Sprachwissenschaftliche Diskriminierungsforschung. In: Scherr, Albert, El-Mafaalani, Aladin, Yüksel, Emine Gökçen (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Springer. S. 81-100.

Reisigl, Martin (2019): Kritik der Sprache der Kritik. In: Langer, Antje, Nonhoff, Martin, Reisigl, Martin (Hrsg.): Diskursanalyse und Kritik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen­schaften. S. 89-120.

Reisigl, Martin, Wodak, Ruth (2001): Discourse and Discrimination. Rhetorics of Racism and Antisemitism. London et al.: Routledge.

Römer, David  (2012) „Politikversagen!“ – Relationale Toposanalyse: Überlegungen zu einem Verfahren linguistischen Interpretierens und dessen sprachkritischer Anwendbarkeit am Beispiel eines Diskursausschnitts zu „Krisen“. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 8, Heft 3/2012, S. 193–216.

Römer, David, Constanze (2019): Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen. Themenheft der Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), Heft 95/2019.

Römer, David/Stumpf, Sören (2019): „Der Große Austausch ist kein Mythos, er ist bittere Realität.“ Populismus und Verschwörungstheorien aus linguistischer Perspektive. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 95, 129–158.

Schiewe, Jürgen/Wengeler, Martin (2005): Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Einführung der Herausgeber zum ersten Heft. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 1. Jg., Heft 1/2005, S. 1-13.

Schlosser, Horst Dieter (1994): Sprachkritik zwischen «political correctness» und anderen Klippen. Erfahrungen mit der Aktion «Unwort des Jahres». In: Biere, B. U./Hoberg, R. (Hrsg.): Bewertungskriterien für die Sprachberatung. Tübingen, S. 132-146.

Schlosser, Horst Dieter (1994): Vom Unwort zum Drohwort. Soll politische Sprachkritik wieder strafbar werden? In: Arbeit und Recht. Zeitschrift für Arbeitsrechtpraxis 42, S. 187-189.

Schlosser, Horst Dieter (2000): Lexikon der Unwörter. Gütersloh.

Schlosser, Horst Dieter (2001): Sprachkritik per Volksabstimmung? Erfahrungen mit zwölf Jahren «Unwort des Jahres». In: Bär, J. A. (Hrsg.): Von «aufmüpfig» bis «Teuro». Die Wörter der Jahre 1971-2002. Mannheim/Leipzig/Zürich, S. 69-79.

Schlosser, Horst Dieter (2007): «Unwörter des Jahres» – Sprachkritik zwischen Linguistik und Politik. In: Reimann, S./Kessel, K. (Hrsg.): Wissenschaften in Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Tübingen, S. 288-297.

Schlosser, Horst Dieter (2007): Unwort-Kritik als angewandte Linguistik. In: Aptum, Zs. für Spachkritik und Sprachkultur, H. 01, S. 24-41.

Schlosser, Horst Dieter (2007): Verhüllen – verdrängen – beschönigen. Euphemismus im kulturellen Wandel. In: Muttersprache, H. 04, S. 281-195.

Schlosser, Horst Dieter (2011): «Unwort des Jahres». Eine Ausstellung mit und konzipiert durch Prof. Dr. phil. Horst Dieter Schlosser. Jena.

Spieß, Constanze (2012): Sprachstrategien und Kommunikationsbarrieren. Zur Rolle und Funktion von Sprache in bioethischen Diskursen. Bremen: Hempen Verlag. (Reihe Sprache – Politik – Gesellschaft)

Spieß, Constanze (2014): Sozialtourismus, Herdprämie, Rentnerschwemme, Wohlstandsmüll. Zum diskriminierenden Handlungspotenzial von Unwörtern. In: Praxis Deutsch 246/2014 Themenheft SprachGewalt, hrsg. v. Doris Tophinke, S. 24-25.

Spieß, Constanze (2015): Unwortkritik als Gegenstand sprachkritischer Wortschatzarbeit. Sprachdidaktische und sprachwissenschaftliche Überlegungen. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Heft 1/2015, S. 48-70.

Spieß, Constanze (2019): Sprachliche Gewalt in öffentlich-politischen Diskursen. Formen, Ebenen und Funktionen. In: KM – Journal. 1. 2019. 10.

Spieß, Constanze (2020): Macht Sprache Politik? Ein Überblick über Funktionen, Merkmale, Handlungsfelder und Ebenen. In: Polis 3/2020.

Spieß, Constanze/Reisigl, Martin (2017): Sprache und Geschlecht: Sprachliche Praktiken der Geschlechterkonstruktion – Empirische Studien zur Genderlinguistik. OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Heft 91. Duisburg-Essen. UVRR.

Steinhauer, Anja (2002): Deutsch. In: Janich, Nina/Greule, Albrecht (Hrsg.): Sprachkulturen in Europa. Ein internationales Handbuch. Tübingen, S. 36-44.

Stötzel, Georg/Wengeler, Martin (1995): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/New York.

Wengeler, Martin (1998): Normreflexion in der Öffentlichkeit. Zur Legitimationsbasis sprachlicher Normierungsversuche. In: Der Deutschunterricht, H. 3, S. 49-56.

Wengeler, Martin (2002): «1968» – öffentliche Sprachsensibilität und political correctness. In: Muttersprache, H. 112, S. 1-14.

Wengeler, Martin (Hrsg.) (2005): Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. Hildesheim/Zürich/New York.

Wengeler, Martin (2005): «Streit um Worte» und «Begriffe besetzen» als Indizien demokratischer Streitkultur. In: Kilian, Jörg (Hrsg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim, S. 177-194.

Zur Aktion «Double Speak Award» (USA)

Lutz, William (1989): Doublespeak. From »Revenue Enhancement« to »Terminal Living«. How government, business, advertisers, and others use language to deceive you. New York (HarperPerennial).

Lutz, William (1989): 1984. Beyond Nineteen Eighty-Four. Doublespeak in a Post-Orwellian Age (ed. by W.L.), Urbana/Illinois (National Council of Teachers of English).

Lutz, William (1996): The new Doublespeak. Why no one knows what anyone’s saying anymore, New York (HarperCollins).